Reinigungs- und Dekontaminationsprotokoll für The Oxford HELP®und OP-Tischmatratzen

  1. Wenn Blut und Körperflüssigkeiten vorhanden sind, entfernen Sie diese mit Papiertüchern, bevor Sie Reinigungsmittel auftragen.
  2. Reinigen Sie die Oberfläche nur mit Lösungen auf Chlorbasis, vorzugsweise mit dem kombinierten Reinigungsmittel NaDCC und den Chlormitteln.
  3. Nach der Reinigung und Desinfektion MUSS die Polyurethanabdeckung gründlich mit Wasser gespült und vollständig getrocknet werden.
  4. Wenn kein Blut oder keine Körperflüssigkeiten vorhanden sind, können die Komponenten mit Wasser und Seife gereinigt, gespült und vollständig getrocknet werden.

Verwenden Sie immer weiche Tücher. Scheuermittel und Schwämme können dazu führen, dass die Polyurethanabdeckung zusammenbricht und Flüssigkeit eindringen kann („Durchstreichen“).

Die Komponenten sollten routinemäßig auf Anzeichen einer inneren Verunreinigung überprüft werden, die darauf hinweisen, dass der Artikel ersetzt werden sollte.

Polyurethanabdeckungen, wie sie im Oxford HELP®-System und in Patientenunterstützungsgeräten verwendet werden, haben eine Mindestlebensdauer von 12 Monaten. Die Einhaltung dieser Anweisungen schützt die Oxford HELP®-Komponenten vor Beschädigungen und verlängert deren Lebensdauer.

Um die optimale Umgebung für die Haut des Patienten zu bieten, ist die Abdeckung hydrophil. dh es kann für kurze Zeit Feuchtigkeit aufnehmen. Das Material quillt auf, normalisiert sich jedoch wieder, wenn es vollständig trocken ist. Während dieser Zeit ist die Abdeckung anfälliger für Beschädigungen. Der Schutz des Oxford HELP® während des Gebrauchs kann zu seiner Langlebigkeit beitragen.

Es ist besonders darauf zu achten, dass kein Kontakt mit scharfen Gegenständen, Schnallen sowie Schäden durch scharfkantige Patientenübertragungshilfen entstehen. Das Oxford HELP® selbst darf NICHT als Transferhilfe verwendet werden. Missbrauch, der zum Durchstechen, Zerreißen oder Dehnen des Materials führt, beeinträchtigt dessen Integrität und Einhaltung der Infektionskontrolle.

Diese Richtlinien werden in Übereinstimmung mit den BHTA-Richtlinien für die Pflege, Reinigung und Inspektion von Gesundheitsmatratzen als Reaktion auf den am 5. Januar 2010 herausgegebenen Medical Device Alert Ref: MDA / 2010/002 erstellt, in dem auf die Beschädigung von Matratzenbezügen durch Einstechen von Schleifmitteln und Schleifmittel verwiesen wird Handhabung und Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel *.

* In der folgenden Tabelle sind die Reinigungsmittel aufgeführt, die die Abdeckung in der Reihenfolge ihres Schweregrads beschädigen können und vermieden werden sollten.

 

SCHNELLER ANGRIFF UND AUFTEILUNG VORÜBERGEHENDE SCHWELLUNG KEIN SOFORTIGER EFFEKT, ABER VERMEIDEN SIE LANGFRISTIGEN KONTAKT

Dimethylformamid
(DMF)

Ketone
(Aceton, MEK usw.)
Ammoniak
Tetrahydroruran
(THF)
Organische Säuren
(Essigsäure, Ameisensäure usw.)

Wässrige Laugen
(dh starke Reinigungsmittel)

Konzentrierte anorganische Säuren
(Schwefelsäure, Phosphorsäure usw.)

Chlorkohlenwasserstoffe (Trike / chemische Reinigungsflüssigkeit) Bleichen
(Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid)

Konzentrierte Laugen
(Ätznatron)

Aromatische Kohlenwasserstoffe
(Toluol, Benzol usw.)
Wässrige Säuren verdünnen
Chemikalien auf Phenol- / Kresolbasis Alkohole
(Brennspiritus, Ethanol, Methanol usw.)
Wachse / Fette
(Vaseline usw.)
Ester
(Amylacetat, Ethylacetat usw.)
Chemikalien auf Wasserbasis
(Produkte auf Jodbasis)
Kohlenwasserstoffe
(Paraffin, Benzin, Öl usw.)

 

Drucke diese Seite