Oxford HELP® QUIZ

Oxford HELP®-Quiz
1. Das Akronym HELP steht für:
2. Das Oxford HELP® kann während der Operation an Ort und Stelle bleiben:
3. Das Oxford HELP® kann alle beeinträchtigten Atemwege verbessern:
5. Das Oxford HELP® wurde ursprünglich entwickelt für:
7. Benennen Sie die beiden anatomischen Markierungen. Wenn sie horizontal ausgerichtet sind, zeigen sie, dass der Patient korrekt auf dem Oxford HELP® positioniert ist:
8. Durch seitliche Spannung kann das Kissen reißen:
9. Eine nach unten gerichtete Kraft lässt das Kissen reißen:
10. Oxford HELP® kann den Bedarf an Videolaryngoskopen reduzieren:
11. Der maximale Neigungswinkel im Trendelenberg beträgt:
12. Der maximale seitliche Neigungswinkel beträgt:
13. Der Patient kann maximal wie folgt auf dem Oxford HELP® bleiben:
14. Welche Patienten sollten nicht auf dem Oxford HELP® platziert werden?
15. Die Oxford-Kopfstütze kann als eigenständiges Intubationskissen verwendet werden:
16. Der Oxford Sinus trägt zum Schutz bei:
17. Das Oxford HELP® Plus sollte niemals allein verwendet werden:
18. Der Oxford Cuneo wird bei Patienten mit Übergewicht unter dem Schulterblatt platziert, um zu helfen, welches Nervengeflecht zu schützen?
19. Der Oxford HELP® ist latexfrei:
20. Das Oxford HELP®-Material ist hydrophil. Das bedeutet:
(So wird Ihr Name auf dem Zertifikat erscheinen)

Herzlichen Glückwunsch zum Ausfüllen der Fragen! Bitte klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Senden“.
Ihr abgeschlossenes Quiz wird von uns überprüftCPD-Team, das sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen wird.